Mein fünftes Birthday Board

Ich habe auf meinem Blog schon einige Birthday Boards vorgestellt. Zu Weihnachten habe ich das fünfte gebastelt, und ich muss sagen, es wird langsam :D Im Vergleich zu meinem allerersten Birthday Board habe ich mich echt gesteigert.

Damals (2013) hatte ich noch nicht so viele Farbtuben und auch sonst eher wenig Erfahrung mit Acyrlfarben. Es gibt z.B. von meiner bevorzugten Marke Amsterdam Standard Series (Hersteller: Royal Talens) in Bezug auf die Deckfähigkeit Farben in transparent, halbtransparent, halbdeckend und deckend, was mir nicht bewusst war. Mir war zwar schon aufgefallen, dass einige Farben nicht so richtig deckend werden, aber ich habe mir nicht viel dabei gedacht ;)

Letztes Jahr habe ich meinen Bestand an Farben gezielt erweitert. Anfang dieses Jahres sind noch einmal einige schöne hinzugekommen. Für meine Zwecke eignen sich halbdeckende oder deckende Farben in Pastelltönen am besten.

Das Birthday Board ist ein aufwändiges Geschenk, das überall gut ankommt, was mich natürlich sehr freut :)

Die Bastelanleitung findet ihr übrigens hier.

Einige Kniffe im Umgang mit Acrylfarben/Birthday Boards:

  • Den Text für meine Birthday Boards drucke ich auf A3-Papier aus.
  • Ich male zuerst die Zahlen, dann den Text.
  • Für die Zahlen wie auch für die Buchstaben verwende ich Pinsel mit sehr feiner Spitze.
  • Wer’s (wie ich) eilig hat, kann die Farbe mit einem Haarfön trocknen. Farbflecken auf dem Fön sollte man in Kauf nehmen ;)
  • Nach einer Farbschicht scheint der Untergrund meist noch durch. Ich male daher stets 2 Schichten (ausgenommen Buchstaben/Text, dort wird die Schicht durch das langsame Arbeiten sowieso dick genug).
  • Es ist kein Drama, wenn man kleckert oder unsauber arbeitet. Einfach die Farbe so gut wie möglich wegwischen und am Schluss korrigieren (anders sieht es bei Flecken auf Kleidungsstücken aus, die bringt man meines Wissens nicht mehr weg). Die Korrekturarbeiten nehmen bei mir jeweils noch einmal ziemlich viel Zeit in Anspruch, aber es lohnt sich.
  • Beim Kauf von Acrylfarben sollte man auf den Deckungsgrad achten. Bei den Amsterdam-Farben gibt es verschiedene Symbole dafür (z.B. schwarzes Viereck = deckend, weisses Viereck = transparent).

Noch ein Birthday Board

Vor kurzem habe ich einen neuen Auftrag für ein Birthday Board erhalten.

Ich habe die Schrift dieses Mal dicker gewählt. Ich tat mich damit aber schwerer als beim letzten Mal, vor allem bei den Zahlen.

Ach ja, das beschenkte Paar hat bereits eine Ladung Scheibchen nachbestellt :D

IMG_1470

Hier schraube ich die Ringschrauben und Schraubhaken an die Scheibchen:

IMG_1467

Hoffe, euch gefällt’s :)

Birthday Board

IMG_0957Ich möchte euch eines meiner Holzprojekte vorstellen, das ich in den letzten Monaten gebastelt habe: das Birthday Board. Ich habe bereits einmal etwas darüber geschrieben, das findet ihr hier.

Das Ganze ist eigentlich relativ selbsterklärend: Es ist ein Brett mit 12 Ringschrauben für die 12 Kalendermonate, an die man Scheibchen hängt, wo der Name und Geburtstag der Person draufsteht.

Die 32 Holzscheibchen habe ich eigenhändig mit einer Gehrungssäge aus einem Buche-Dübelstab gesägt, jawohl :) Inzwischen habe ich diesen Job an meinen Vater (Schreiner!) outgesourct, der hat dafür die passenden Maschinen ;) Klar, man könnte die Scheibchen auch bereits fertig kaufen. Bis jetzt habe ich aber noch nichts Geeignetes gefunden. Entweder waren sie zu gross, zu dick, zu teuer etc.

Nachdem also das Brett und die Scheibchen gesägt waren (die Ränder des Bretts sogar mit einer Oberfräse verziert), ging es ans Anmalen, das ich euch unten Step by Step zeige. Versuche mit Transfertechnik waren leider gescheitert, weshalb ich mich entschied, den Text durchzupausen und mit Acrylfarbe auszumalen.

  • Ich habe mit den Zahlen angefangen. Zuerst werden 12 Ringschrauben in die vorgebohrten Löcher geschraubt. Dann habe ich die Rückseite des Papiers mit Bleistift angefärbt. Anschliessend das Papier mit Post-Its aufkleben, nachzeichnen, dann ausmalen. Letzteres braucht wegen der geringen Grösse der Zahlen besonders ein gutes Auge und eine ruhige Hand.
    IMG_0948
    IMG_0949
  • Dann das Aufmalen von „Geburtstage“. Wieder das gleiche Vorgehen. Das Ausmalen ist etwas entspannter ;)
    IMG_0950
    IMG_0951
  • Work in progress ;) Und das fertige Brett mit den fertig vorgebohrten, geschliffenen und angemalten Scheibchen. Nun wird jedes Scheibchen mit je einem Schraubhaken und einer Ringschraube versehen.
    IMG_0952
    IMG_0954
  • Hier noch einmal das fertige Brett :) Plus ein Brett, das ich zu Weihnachten 2015 verschenkt habe. Dort sind die Scheibchen schon beschriftet. Ach ja, zum Schluss werden auf die Rückseite des Bretts noch 2 Bildaufhänger genagelt.
    IMG_0957 IMG_1273_V2

Das Ganze war ein Express-Auftrag, ich habe ca. 16 Stunden aufgewendet. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden :)

Zurzeit bastle ich ein weiteres Brett, es gibt also bald noch mehr Bilder!

Wer ist es?

Vielleicht kennt ihr das Spiel Wer ist es?. Das Ziel ist, herauszufinden, welche Figur die Karte des Gegenspieler zeigt, ehe er die eigene errät. Um die Figur herauszufinden, werden Fragen gestellt, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können, z.B. „Trägt deine Person einen Hut?“, „Ist deine Person weiblich?“ etc. Kommt eine Figur nicht mehr in Frage, wird sie umgeklappt, bis am Schluss nur noch eine Figur stehen bleibt – jene, die der Gegenspieler zu Beginn gezogen hat.

Ich kenne das Spiel aus meiner Kindheit. Auf die Idee, es nachzubasteln, kam ich durch Pinterest, von wo aus ich auf diese Seite gelangte.

Ein Spiel habe ich verschenkt, das andere behalte ich. Eine Serienproduktion gibt es vorerst nicht, dafür ist es einfach zu aufwändig ;) Falls ihr euch dafür interessiert, das Spiel ebenfalls nachzubasteln, gebe ich gerne Tipps.

IMG_8640 IMG_8651

IMG_9258 IMG_9256

Birthday Board

An Weihnachten wird bei uns daheim gewichtelt, ca. 30 Verwandte sind jedes Jahr mit von der Partie. Letzte Weihnachten hatte ich erst am 21.12. die Geschenkidee für mein „Wichteli“ im Kopf: ein Geburtstagsbrett, oder Birthday Board, wie hier in diversen Ausführungen zu sehen. Die Idee war also da, zwar spät, aber sie war da. Die darauffolgenden Tage verbrachte ich mit Sägen, Bohren, Schleifen, Anmalen (unter Zeitdruck wachse ich über mich hinaus) ;)

Das Holzbrett hätte ein bisschen länger sein dürfen, die Buchstaben hatten gerade irgendwie Platz.

Das Geschenk kam gut an :)

DSC_0188_V2 DSC_0191_V2